Ghostwriter werden: diese Kompetenzen braucht es

Ghostwriter werden: Einstieg, Chancen und Anforderungen im Buch- und Wirtschaftssektor

Wer als Ghostwriter arbeitet, schreibt im Verborgenen – und verdient damit nicht selten sehr gut. Doch wie wird man Ghostwriter, welche Voraussetzungen braucht es und was unterscheidet einen erfolgreichen Ghostwriter im Buch- und Businessbereich von einem durchschnittlichen Texter? Dieser Beitrag gibt praxisnahe Einblicke in ein faszinierendes Berufsfeld.

Ghostwriting boomt – nicht nur in der Literatur, sondern zunehmend auch im Sachbuch- und Wirtschaftsbereich. Unternehmerinnen und Unternehmer, Coaches, Speaker und Fachleute aus unterschiedlichsten Branchen greifen immer häufiger auf professionelle Ghostwriter zurück, um ihr Wissen in Bücher, Artikel oder Whitepaper zu gießen. Die Gründe sind vielfältig: Zeitmangel, fehlende Schreibpraxis oder schlichtweg der Wunsch nach einem publikationsreifen Ergebnis ohne langwieriges Selbstexperimentieren.

Doch wie gelingt der Einstieg in diese Branche? Was genau macht ein Ghostwriter – und wie schafft man es, in einem so diskreten Berufsfeld sichtbar zu werden?

Was ist ein Ghostwriter?

Ghostwriter sind professionelle Texter, die im Namen und Stil einer anderen Person schreiben – und dabei vollständig im Hintergrund bleiben. Sie verfassen Bücher, Reden, Artikel oder Biografien, ohne als Autor in Erscheinung zu treten. Die Urheberschaft wird vertraglich an den Auftraggeber abgetreten.

In der Praxis bedeutet das: Ghostwriter müssen nicht nur exzellent schreiben, sondern auch die Stimme, Denkweise und Zielgruppe ihres Klienten verinnerlichen. Gerade im Businessbereich ist zudem Branchenverständnis, journalistisches Denken und strategische Kommunikation gefragt.

Warum Ghostwriting im Business-Kontext besonders gefragt ist

Im Wirtschafts- und Buchsektor hat Ghostwriting in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen. Fach- und Sachbücher gelten heute als effektives Positionierungsinstrument. Wer ein Buch veröffentlicht, wird als Experte wahrgenommen – ob als Steuerberater, Unternehmerin, Ärztin oder Coach.

Doch nicht jede Fachperson kann oder will ein Buch selbst schreiben. Hier beginnt die Aufgabe des Ghostwriters:

Typische Leistungen im Business-Ghostwriting:

  • Strategische Positionierung des Themas und der Person
  • Zielgruppenanalyse und konzeptionelle Beratung
  • Redaktionelles Projektmanagement
  • Erstellung markengerechter Texte für Print und Digital
  • Kooperation mit Verlagen oder Selfpublishing-Dienstleistern

Wie wird man Ghostwriter? Voraussetzungen, Kompetenzen und Einstiegspfade

Es gibt keinen offiziellen Berufsweg, um Ghostwriter zu werden – und gerade das macht den Einstieg für Quereinsteiger attraktiv. Dennoch sind bestimmte Fähigkeiten und Erfahrungswerte essenziell:

  • Ausgeprägte Schreibkompetenz und stilistische Sicherheit
  • Empathie, um Sprache und Denkweise des Klienten zu erfassen
  • Recherchestärke und wirtschaftliches Grundverständnis
  • Projektmanagement-Fähigkeiten bei langfristigen Buchprojekten
  • Redaktions- und Interviewpraxis

Viele starten über journalistische Tätigkeiten, Content Marketing oder PR – und entwickeln sich durch Kundenprojekte in Richtung Ghostwriting.

Was verdient ein Ghostwriter? Honorare im Buch- und Businessbereich

Die Vergütung im Ghostwriting variiert stark – abhängig von Format, Thema, Bekanntheit und Leistungsumfang. Besonders im Business-Kontext sind professionelle Honorare üblich.

Übersicht typischer Honorare:

  • Fachartikel: 500–800 Euro
  • Ghostwriting für Reden: 1.000–5.000 Euro
  • Buchprojekte (180–220 Seiten): 15.000–50.000 Euro
  • Projektpakete mit Lektorat, Strategie und Bestseller-PR: bis 100.000 Euro möglich

Erfahrene Ghostwriter im Wirtschaftsbereich agieren häufig als Dienstleister auf Agentur-Niveau – mit klar definierten Leistungsbausteinen und vertraglicher Regelung.

Welche Zielgruppen suchen Ghostwriter?

Ghostwriting hat sich professionalisiert – und ist in unterschiedlichsten Branchen gefragt. Neben prominenten Persönlichkeiten zählen auch mittelständische Unternehmer oder Fachberater zur Klientel.

Typische Auftraggeber im Ghostwriting:

  • Unternehmer, CEOs, C-Level-Führungskräfte
  • Coaches, Trainer, Speaker mit Expertenstatus
  • Mediziner, Juristen, Steuerberater
  • Agenturen, Stiftungen, Verbände
  • Selfpublisher mit professionellem Anspruch

Dabei ist die Buchveröffentlichung meist nur ein Teil der Gesamtstrategie – oft flankiert von Vorträgen, Medienarbeit oder Onlinekursen.

Wie findet man Kunden als Ghostwriter?

Der Einstieg in die Branche gelingt nicht über klassische Jobportale, sondern über gezieltes Marketing, Vernetzung und Profilbildung.

Praxiserprobte Wege zur Kundengewinnung:

  • Eigene Website mit klarer Positionierung und Referenzen
  • Thought Leadership via LinkedIn, Gastbeiträge oder Podcast-Auftritte
  • Networking auf Fachkongressen und Business-Events
  • Zusammenarbeit mit Verlagen, Agenturen oder Coaches
  • Empfehlungen durch zufriedene Auftraggeber

Besonders wirksam ist eine Spezialisierung auf bestimmte Themen oder Formate – etwa Wirtschaftsbücher, Positionierungsbücher oder autobiografische Sachbücher.

Was unterscheidet exzellente Ghostwriter im Businessbereich?

Qualitativ hochwertiges Ghostwriting im Wirtschaftsbereich geht weit über bloßes Texten hinaus. Es verbindet Markenverständnis, redaktionelles Handwerk und strategische Kommunikation.

Erfolgsfaktoren professioneller Ghostwriter:

  • Strategisches Denken über das reine Schreiben hinaus
  • Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten
  • Stilsicherheit in verschiedenen Tonalitäten – von sachlich bis erzählerisch
  • Loyalität und absolute Diskretion in sensiblen Kontexten
  • Erfahrung mit Verlagsprozessen, Selfpublishing und Buchvermarktung

Wer diesen Anspruch erfüllt, wird nicht nur gebucht, sondern weiterempfohlen – und etabliert sich langfristig in einem wachstumsstarken Markt.

Welche Rolle spielt KI im Ghostwriting?

KI-Tools wie ChatGPT verändern die Branche – aber sie ersetzen keine erfahrenen Ghostwriter. Sie bieten Unterstützung bei Struktur, Ideensammlung oder stilistischen Varianten.

Potenziale von KI im Ghostwriting:

  • Effizienzgewinn durch Vorstrukturierung und erste Textentwürfe
  • Formulierungshilfen bei monotonen Passagen
  • Inspiration für Stil, Einstieg oder Dramaturgie

Grenzen der KI:

  • Kein Verständnis für persönliche Nuancen oder Biografien
  • Kein psychologisches Feingefühl in der Zusammenarbeit
  • Kein strategischer Blick auf Positionierung und Vermarktung

Professionelle Ghostwriter integrieren KI als Tool – bleiben aber die architektonischen Köpfe hinter dem Gesamtwerk.

FAQ: Häufige Fragen zum Berufsfeld Ghostwriting

Wie lange dauert ein Buchprojekt mit Ghostwriter?
Im Schnitt 4–8 Monate – abhängig von Umfang, Interviews und Freigabeschleifen.

Welche Branchen eignen sich besonders für Ghostwriting?
Vor allem Wissensbranchen: Beratung, Gesundheit, Technik, Coaching, Recht, Management.

Ist Ghostwriting legal?
Ja, wenn Urheberrechte per Vertrag übertragen werden. Diskretion und Transparenz sind entscheidend.

Kann man auch nebenberuflich Ghostwriter sein?
Ja. Viele starten neben dem Hauptberuf – oft aus dem journalistischen oder kreativen Umfeld heraus.

Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit dem Klienten?
In mehreren Phasen: Konzeptentwicklung, Interviews, Kapitelstruktur, Rohfassung, Überarbeitung, finale Freigabe.

Fazit: Ghostwriter werden – Beruf mit Profil und Perspektive

Ghostwriting im Business- und Buchbereich ist mehr als nur Schreiben im Verborgenen. Es ist eine professionelle Dienstleistung an der Schnittstelle von Sprache, Strategie und Identität. Wer zuhören kann, fundiert schreibt und strategisch denkt, hat beste Chancen auf ein erfüllendes und lukratives Arbeitsfeld.

Ghostwriter zu werden heißt, sichtbar zu denken – und unsichtbar wirksam zu sein. Für Unternehmer, Speaker und Experten, die mit einem Buch oder Fachtext nachhaltig Eindruck hinterlassen wollen, sind qualifizierte Ghostwriter heute unverzichtbare Partner auf Augenhöhe.

Passende Artikel:

Systematische Literaturrecherche: Grundlage wissenschaftlicher Exzellenz und strategischer Buchprojekte

Buch schreiben mit KI – So gelingt dir dein eigenes Werk mit Künstlicher Intelligenz

Buch veröffentlichen – Selfpublishing vs. Verlag

Wie vermarktet man ein Buch? Die besten Strategien für Autoren

Warum ein Buch schreiben lassen?

Unterschied Copywriting Content Writing – wichtige Punkte

Ghostwriter Preis: Kosten pro Seite, Preisübersicht und faire Preise

Reputationsschaden durch kluge PR minimieren

Leave a Comment